Astilbe
Astilbe arensii, A. japonica, A. glabberima
(Saxifragaceae)
GR-Fr 2-3, so-abs, 60-80 cm, VI-VIII
Lehmig-humos, pH-7, NPK+++(-Ca), Z5,
Sch
Astilben, oder auch Prachtspieren, stammen vornehmlich aus Ostasien und wachsen dort an feuchten Standorten und in lichten Wäldern. Sich mit der Züchtungsgeschichte zu befassen macht wahrlich keinen Spaß. Die schönsten Sorten für den Garten sind Hybriden von chinesischen, japanischen und anderen Eltern. Viele stammen von Georg Arends (Astilbe x arendsii). Alle sind mehr oder weniger kalkempfindlich und auf tiefgründigen Boden angewiesen. Es lohnt sich, den Blühzeitpunkt der Astilben bei der Auswahl miteinzubeziehen, neben erheblichen Größen- und Farbunterschieden (Knallfarben sind nicht jedermanns Sache).
Die Blütenstände lasse ich gerne im Winter stehen, sie sehen bei Raureif aus als wollten sie nochmals blühen. Die Stauden treiben im Frühjahr erst spät (Mai) bronzefarben oder rötlich aus, deshalb sind Pflanzschilder eine gute Idee.
Pflanzen
Alle Astilben verschmähen kalkreiche Böden, am besten mischt man etwas Rhododendron-Erde in die Pflanzerde. Der Boden muss unbedingt humusreich und mindestens frisch sein - das ganze Jahr über. In Halbschattigen oder absonnigen Bereichen, evtl. sogar am Teichrand fühlen sie sich am wohlsten. Je sonniger der Standort, desto mehr Wasser benötigen die Pflanzen.
Pflegen
Die kalkempfindlichen Pflanzen können wie Rhododendren gedüngt werden. Zumindest benötigen sie zweimal im Jahr eine ordentliche Düngung. Kaffeesatz, wenn man welchen hat, ist sehr willkommen, ebenso wie eine Hand voll Rhododendron-Erde. Im Herbst gehören sie zu denjenigen, die sich, obwohl recht frosthart, gerne unter eine Laubschicht kuscheln. Erst im Frühjahr schneide ich die Pflanzen zurück. Mulchen hält die Erde im Sommer kühl und feucht. Braune Blattränder sind meist kein Hinweis auf eine Krankheit, sondern ein Trock-enschaden.
Vermehren
Im zeitigen Frühjahr können die Pflanzen geteilt werden.
Lieblings-Sorten
Astilbe glabberima ‚Hennie Graafland’, hellrosa (neue Sorte, Van Veen, NL), 40 cm, VI-VIII
Astilbe japonica ‚Snow Drift‘, weiss, 50 cm, VI-VII
Astilbe x arendsii ‚Anita Pfeiffer‘
lachsrosa, 70 cm, VI-VIII
Traum-Partner
Persönlich mag ich Hosta mit großen Blättern sehr gerne zu Astilben. Farne, Bergenien, früh blühende Herbstanemonen sind ebenso schön wie Wald- und Knäuelglockenblumen sowie schattenverträgliches Geranium.
Pflegeplan
Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-X | Herbst/Winter XI-I |
---|---|---|---|---|
Rückschnitt | D1: Rhodo-Erde und Dünger | D2, ggf.Kompost | Nicht austrocknen lassen! | Kein Rückschnitt, Laubdecke |