Kaffir-Limette, (Papeda)

Citrus hystrix

(Rutaceae)

Fr, 1-2, so, 60-120 cm, ganzjährig

Lehmig-sandig, humos, pH 6-7, NPK++, Z11, Sch

Meine kleine Keffir-Limette hat mich oft an den Rand der Verzweiflung getrieben. Nach etlichen Jahren und spärlichem Wuchs ist sie schließlich eingegangen. So schnell gebe ich jedoch nicht auf: Blätter und Früchte sind ein unverzichtbarer Bestandteil der thailändischen Küche, z.B. für Tom Yam Gung und viele Curries. Schon deshalb würde ich immer wieder einen Versuch unternehmen. Bitte schreibt mir, wenn Ihr einen Tipp zur optimalen Pflege für mich habt!

Citrus hystrix ist eine tropische Pflanze. Sie wird auch Papeda oder Mauritius-Papeda genannt und stammt ursprünglich aus Südostasien. Weshalb sie in Italien und Frankreich nicht für die Küche genutzt wird, ist mir ein Rätsel. ‚Kaffer’ ist offenbar ein despektiertlicher Name für die schwarze Bevölkerung Afrikas und keine gute, aber noch immer gebräuchliche Bezeichnung, das wußte ich bis vor kurzem auch noch nicht.

Pflanzen

Die schmackhafte Limette kommt nur für die Topfkultur in Frage und muss unbedingt an einen warmen und windgeschützten Standort. Wechselnde Temperaturen und Witterungsbedingungen machen ihr zu schaffen. Frost verträgt sie gar nicht. Ideal sind Südlagen vor Hausmauern, die die Wärme des Tages gut speichern.


Das Substrat für die Kaffirlimette sollte in erster Linie durchlässig sein, einen hohen Humusanteil aufweisen und zudem leicht sauer sein, Zitruspflanzenerde, ggf. etwas Sand sollte genügen. Im Gegensatz zu Zitronen benötigt sie keinen zusätzlichen Kalk. Eine Handvoll saure Erde hat ihr immer gut getan.

Pflegen

Gedüngt habe ich ich mit Zitrus-Dünger, eher vorsichtig. Das scheint mir nicht wesentlich zu sein. Viel wichtiger scheint mir, dass die Erde gleichmäßig frisch bleibt und nie ganz austrocknet.

Es kommt auch gut an, wenn die Erde im Frühjahr immer frisch nachgefüllt und ausgetauscht wird. Gleichzeitig kann nach den Wurzeln gesehen werden. Alles Faule sollte vorsichtig weggeschnitten werden. Ein größerer Topf ist nur nötig, wenn die Pflanze alles ‚ausgewurzelt‘ hat.


Ab Ende August wird das Düngen eingestellt, um die Zitruspflanze auf das Winterquartier vorzubereiten. Vermutlich habe ich zu lange mit der Einwinterung gewartet, jedenfalls verliert sie bei plötzlichen Temperaturschwankungen immer Blätter. Junge Kaffirlimetten wachsen angeblich besonders schnell, nun, meine wächst langsam. Ich vermute, dass es keine veredelte Pflanze ist, sondern eine, die aus einem Kern gezogen wurde. Das würde erklären warum die Pflanze so furchtbar kapriziös ist.


Aus dem Winterquartiert darf sie erst, wenn die Nachttemperaturen dauerhaft über 10°C liegen, das ist frühestens Mitte Mai der Fall. Ich vermute, dass die Papeda unter 10°C einfach das Wachstum einstellt. Damit die Krone schön kompakt bleibt, kann sie dann auch etwas in Form geschnitten werden, sie verzweigt sich dann besser.

Überwintern

Sinken die Temperaturen unter 10°C, muss die Limette ins Winterquartier. Frost schadet ihr erheblich. Die Überwinterung erfolgt idealerweise an einem hellen und kühlen Standort im Haus und mit einer Temperatur zwischen 10 und 15°C. Das hat auch immer recht gut geklappt. Zur Vorbereitung auf die Überwinterung wird sie wie alle anderen Zitrusfrüchte auch behandelt: vorbeugendes Spritzen mit Neemöl, kranke Pflanzenteile entfernen.


Ein Kollege, ebenfalls Papeda-Besitzer, riet mir, die Pflanze nicht in den Keller sondern in einem kühleren Zimmer zu überwintern. Das könnte auch klappen, sofern die Luftfeuchtigkeit nicht zu niedrig ist (sonst profitieren die Spinnmilben). Andere kultivieren Papeda als Zimmerpflanzen, denn auch längere kühle Regenperioden mag sie nicht.

Vermehren

Papeda werden in Gärtnereien durch Veredelung vermehrt. Ob sich eine Vermehrung durch Stecklinge lohnt, sollte jeder für sich entscheiden.

Lieblings-Sorten

Mir ist nur eine bekannt:

Citrus hystix, weiß, 60-120 cm, V-VI

Traum-Partner

Im Topf wird die Pflanze immer ein Einzelgänger bleiben, kein Wunder bei den runzeligen Früchtchen. Sie ist nicht wirklich schön aber sehr, sehr schmackhaft, etwas für wahre Kenner!

Pflegeplan

Vorfrühling II-III Frühling IV-V Sommer VI-VII Spätsommer VIII-IX Herbst/Winter XI-I
- Ins Freie stellen, wenn die Temperaturen über 10° C liegen Flüssiger Zitrusdünger, etwas frische, saure Erde Nicht mehr düngen ab Ende August Einwintern, sobald die Temperaturen unter 10° C sinken.